4. Mai, der Star Wars Tag. Gefeiert wird er offiziell seit 2011. Schon nach dem Erfolg der Veranstaltung „May the Force“ im LWL-Museum für Naturkunde stand fest, dass wir hier auch dieses Jahr wieder feiern wollen. Diesmal haben wir uns ein paar besondere Sachen für die kleinen und großen Kinder überlegt. Auch das Museumsteam hat es sich nicht nehmen lassen, für diesen Tag Cosplays zu basteln und besondere Aktionen zu überlegen.

Wir waren natürlich mit vielen Cosplayern vor Ort, die mit den Besuchern vor unseren verschiedenen Fotowänden in fremde Orte eingetaucht sind. Doch nicht nur viele Fotos wurden gemacht. Bei uns konnten sich die Besucher, mit einem Quizzettel bewaffnet, durch eine eigens konzipierte Ausstellung rätseln. Vom Sandnager bis Captain Rex konnte man Tiere und Props aus der gesamten Galaxie bestaunen. Passend dazu hat das Museum kleine Workshops beigesteuert, die die Aerodynamik und die Flugeigenschaften von Raumschiffen untersucht haben.

Wer jedoch lieber selbst zum funkelnden Stern werden wollte, der konnte sich bei unserer Glitzertattoo-Station ein funkelndes Andenken auf die Haut pinseln lassen. Doch das war nicht alles, was den kreativen Besuchern geboten wurde. Es konnten auch Raumschiffe gebastelt und neue Aliens designt werden.
Selbst im Planetarium konnte man in fremde Welten eintauchen. Neben Shows aus dem Kinderprogramm des Planetariums gab es auch Vorträge über die Technik bei Star Wars. Der Planetariumsleiter Dr. Tobias Jogler erörterte die Machbarkeit vom Lichtschwert bis hin zum Hyperraum.

Im Gesteinshof haben wir zum ersten Mal unsere neue Lichtschwertschule präsentiert. Von der richtigen Haltung bis hin zu einer kleinen Choreografie konnten die angehenden Padawane ihren ersten Schritt auf dem Weg zum Jedi-Ritter machen.

„Lebende Wesen erzeugen die lebendige Macht, die der ursprünglichen Quelle, der kosmischen Macht, Energie verleiht.“ Qui-Gon Jinn

Im Sinne von Jedi-Ritter Qui-Gon Jinn klärte Biologin Bettina Wurche über die Tiere im Star-Wars-Universum auf und zog dabei Vergleiche zu Tieren auf der Erde. Wie lebensfähig sind die großen und kleinen Planetenbewohner einer fernen Galaxie und haben sie vielleicht auch Bekannte hier auf der Erde? Diese ganzen Fragen beantwortete Frau Wurche.
Um 16:30 Uhr hatten wir unseren großen Auftritt im Planetarium. Hier haben wir die Gewinner des Cosplay-Contests gekürt. Die ersten drei Plätze haben neben Medaillen und Urkunden auch Preise vom LWL bekommen. So konnten sich die Gewinner über Raumschiffe aus Klemmbausteinen freuen, aber auch über die Einladung zum galaktischen Wochenende im Allwetterzoo Münster. Hier durften sie dann die Cosplayparade anführen.

Für uns verging die Zeit im LWL-Museum wie im Sternenfluge und auch dieser Tag musste irgendwann einmal enden. Wir bedanken uns recht herzlich beim Team des LWL-Museums für Naturkunde und dem Planetarium für diesen ereignisreichen Tag. Wir freuen uns schon, wenn wir nächstes Jahr diesen Tag mit euch feiern dürfen.